Wir konnten den angenehmen Spätsommerwärme genießen, doch da die Natur nun zu einer normaleren Herbstzeit übergeht, ist es an der Zeit, Sie über Neuigkeiten von Assetti zu informieren!
Dieser Newsletter behandelt Themen wie die Vorteile effizienterer Datenverwaltung, Produktneuheiten für Investoren und Asset Manager, Updates zum Corporate Real Estate Management, eine Studie, die wir (lokal) diesen Sommer zur Nachhaltigkeitsberichterstattung durchgeführt haben, sowie die Weiterentwicklung der KI-Anwendung, die wir für den deutschen Markt veröffentlicht haben.
Beginnen wir mit der Datenverwaltung.
Wie wir im ersten Newsletter des Jahres erwähnten, wird das übergeordnete Thema für 2025 bessere und effizientere Datenverwaltung sein, deren Vorteile offensichtlich sind. Dies ermöglicht bessere tägliche Entscheidungen und datengesteuerte Verwaltung Ihrer Immobilienportfolios. Zeit und Aufwand werden gespart, wenn Sie nicht immer alles "irgendwo da draußen" suchen müssen. In früheren Ausgaben stellten wir Funktionen vor wie anpassbare Immobilienkarten und Schlüsselinformationen.
Das Thema dieses Newsletters sind anpassbare Filter und frei konfigurierbare Labels. Sie sind äußerst nützlich für die Markierung und Gruppierung verschiedener Elemente, wie eine Art digitaler Post-it-Zettel. Ein Beispiel ist die Kategorisierung verschiedener Arten von Mietverträgen (wie "Green Leases") in der Mieterliste, die dann einfach zur Anzeige gefiltert werden können.
Dasselbe gilt für die Markierung und Gruppierung von "Step-up rent" oder Mietverträgen mit "Discount".
Die vollständige Anpassbarkeit der Benutzeroberfläche ermöglicht es den Nutzern, nur die Informationen zu sehen und zu bearbeiten, die für das Geschäft relevant sind. Keine unnötigen oder leeren Datenfelder oder Datenfelder, die für etwas anderes verwendet werden, als wofür sie ursprünglich konzipiert wurden. Dies reduziert erheblich das tägliche Rauschen, spart Zeit und macht die Arbeit produktiver.
Wir sind nun seit über zehn Jahren im Geschäft – genau 12 Jahre diesen Oktober (das Unternehmen wurde im Oktober 2013 gegründet). Wenn wir in diesen Jahren etwas gelernt haben, dann dass Finanzbuchhaltungsdaten dank des Kontenplans relativ unkompliziert zu verarbeiten und zu verwalten sind, aber Mieterlisten aus der Mietverwaltung sind oft... nun ja... herausfordernd, weil sie trotz der Ähnlichkeit des Dateninhalts oft von Fall zu Fall variieren. Darüber hinaus sind Vertrags- und Einheitenänderungen meist schlecht dokumentiert, wenn überhaupt. Dies führt zu unnötiger Arbeit und praktischen Kopfschmerzen – sowie zu regelrechten Fehlern. Darüber haben wir in unserem Sommerblog geschrieben (im Englisch).
Eine weitere Komplikationsstufe entsteht beim Versuch, Mieterlisten zu prognostizieren. Dennoch sind Prognosen wesentliche Daten sowohl für die kurzfristige Betriebsplanung und das Cashflow-Management als auch für Bewertungen und die Verfolgung von Geschäftsplänen, die während der Akquisitionsphase einer Immobilie erstellt wurden. Trotz dessen – oder gerade deswegen – begannen wir mit der Entwicklung einer Funktion, die Mieterlisten-Prognosetool heißt.
Damit können vertrags- und immobilienspezifische Prognosen für einen gewünschten Zeitraum basierend auf der aktuellen Mieterliste erstellt werden. Es ist auch einfach, verschiedene alternative Zukunftsszenarien zu erstellen. Dies ist deutlich schneller als alles manuell in Excel zu machen.
Wir werden die Funktionalität Ende des Jahres veröffentlichen. Wenn Sie Beta-Nutzer werden möchten, kontaktieren Sie uns bitte, um zu besprechen, wie wir die Effizienz der Prognose drastisch verbessern können – entweder auf individueller Asset- oder aggregierter Portfolio-Ebene. Wir werden später mit der Investitionsmodellierung fortfahren, wodurch Sie Prozesse von der Rechnungsstellung bis zur Cashflow-Modellierung, Prognose und Berichterstattung mit einem einzigen System verwalten können.
Wir haben Stihl 2024 als Kunden gewonnen. Dies weckte Interesse in der Branche, und die Gespräche sind seitdem mit mehreren interessierten Unternehmen vielversprechend vorangekommen. Für diese Gespräche haben wir auch ein globales Demo-Portfolio erstellt, das die Bedeutung der Datenvisualisierung veranschaulicht. Diese Informationen werden in Konzernen und kleineren Unternehmen oft (wieder einmal) mit Stammdaten-Excel verwaltet. Darüber hinaus steckt das Management von Betriebsabläufen mit Key Performance Indicators (KPIs) aufgrund des Mangels an einem geeigneten Datentool noch in den Kinderschuhen.
Da Immobilien bisher nicht als Asset betrachtet wurden, insbesondere in der Fertigungsindustrie, bietet dies ein großes Potenzial, das nur eine globale Bestandsaufnahme der Assets und eine systematische Überprüfung dessen erfordert. Einsparungen können identifiziert und verborgener Wert realisiert werden. Assetti ist eine hervorragende und kosteneffiziente Lösung für die Verwaltung globaler Corporate Real Estate Portfolios.
Über dieses Thema haben wir bereits im Frühjahr in unserem Blog geschrieben (im Englisch).
Die Immobilienbranche hat großes Potenzial für die Nutzung von KI; darüber lässt sich leicht Einigkeit erzielen. Eine andere Sache ist es, jene Anwendungsfälle zu finden, bei denen der Einsatz von KI ein konkretes Problem oder eine konkrete Aufgabe löst. Wir glauben, dass die konkretesten Anwendungsfälle derzeit in der strukturierten Datenextraktion liegen.
Wir haben KI in verschiedenen Anwendungsfällen experimentiert und getestet, von denen wir einen diesen Sommer veröffentlicht haben.
Wir haben einen Anwendungsfall entwickelt, bei dem wir kontenplankonforme Daten aus finanziellen Quellmaterialien aus einem Standardbericht einer vom Kunden verwendeten Buchhaltungssoftware (DATEV) extrahieren und in Assetti importieren. Auf diese Weise halten wir Ist-Daten als kontinuierlichen Service aktuell. Wir haben dies für einen deutschen Kunden implementiert und den Service seitdem auf ein weiteres, schweizerisches Immobilienverwaltungssystem ausgeweitet.
Wir erweitern die Anwendungsfälle während des Herbstes, und falls die Nutzung von KI im Portfoliomanagement in irgendeiner Weise relevant ist, nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie uns sehen, was wir gemeinsam zur Automatisierung des Immobilien-Datenmanagements erreichen können.
Einfache Antwort: In Excel.
Wir haben diesen Sommer eine Studie über das Datenmanagement der Nachhaltigkeitsberichterstattung finnischer Immobilieninvestoren durchgeführt. Zwei zentrale Erkenntnisse: 1) ESG ist kein vorübergehender Trend oder zusätzliche Belastung, sondern zunehmend ein geschäftskritisches "Must-have" 2) Punktlösungen sind im Einsatz, insbesondere für die Überwachung des Energieverbrauchs, aber eine einheitliche Datenkonsolidierung fehlt, wodurch der gängige Ansatz darin besteht, Daten in riesigen Excel-Tabellen zu speichern. Dies ist langfristig kaum eine optimale Lösung. Darüber haben wir auch in unserem Blog geschrieben (im Englisch).
Anstelle von Excel bietet Assetti eine Lösung für komfortable zentrale Datenverwaltung für ESG-Berichterstattung. Dies beginnt bei so einfachen Dingen wie der Speicherung von Daten zu Energieausweisen oder beispielsweise dem Strom- und Wärmeverbrauch der Mieter für Scope 3 Berechnungs- und Berichterstattungszwecke. Auf dieser Basis können Sie die Automatisierung verschiedener Berichtsstandards oder Berechnungsmodelle weiterentwickeln. Kurz gesagt, wenn Sie die für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erforderliche Datensammlung und -verwaltung vereinfachen möchten, kontaktieren Sie uns.
Wir werden Anfang Oktober wieder auf der Exporeal präsent sein. Wenn Sie sich austauschen oder besprechen möchten, wie Assetti das Portfoliomanagement rationalisieren und erleichtern kann, nehmen Sie Kontakt auf und buchen Sie hier ein Treffen mit unserem CEO.
In der Zwischenzeit alles Gute für den Herbst und wir hoffen, bald von Ihnen zu hören!
Mit freundlichen Grüßen Team Assetti